Varta Kurs Prognose 0 Euro: Oder kommt nochwas? Update 19.08.24

  • Verständliche Erklärung des Preistrends der Varta Aktie: Erfahre, wie ein bärischer Trendkanal, gefolgt von einem Ausbruch den Aktienkurs in die Knie zwang. Verständlich erklärt, selbst für Einsteiger.
  • Analyse der Auswirkungen der Sanierung auf den Aktienkurs: Verstehe, wie die schwierige finanzielle Lage von Varta den Aktienkurs beeinflusst und welche Rolle Preistrends dabei spielen.
  • Prognose des zukünftigen Aktienkurses: Erhalte eine fundierte Vorhersage, warum der Aktienkurs von Varta auf 0 Euro fallen dürfte und was das für Anleger bedeutet.
Varta Aktienkurs sinkt auf Linienchart auf 0,76 Euro

Der Bärische Trendkanal

Ein Trendkanal ist wie eine Straße, die den Kurs einer Aktie vorgibt. Bei einem bärischen (also negativen) Trendkanal fällt die Aktie immer weiter. Bei Varta begann der Kanal mit einem Hoch bei 30,30 Euro am 7. März 2023 und setzte sich fort mit einem tieferen Hoch bei 24,12 Euro am 17. November 2023. Die untere Linie des Kanals verbindet das Tief bei 13,83 Euro am 1. Juli 2023 mit dem Tief bei 7,44 Euro am 18. April 2024. Dieser Kanal zeigte, dass der Kurs immer weiter nach unten ging.

Der Ausbruch aus dem Kanal

Am 22. Juli 2024 passierte etwas Wichtiges: Der Aktienkurs von Varta fiel unter die untere Linie des Kanals. Das nennt man einen "Ausbruch". Ein Ausbruch bedeutet oft, dass die Aktie noch weiter fallen wird. Und genau das passierte: Bis zum 25. Juli 2024 fiel der Kurs auf 1,40 Euro.

Der Rücklauf zum Kanal

Nach dem starken Fall versuchte der Kurs, wieder zu steigen. Er erreichte am 13. August 2024 5,48 Euro und berührte die untere Linie des Kanals wieder. Dies nennt man einen "Rücklauf". Ein Rücklauf ist wie eine kurze Pause, bevor es weiter nach unten geht.

Der Test der Kanal-Linie

Am 13. August 2024 testete die Aktie die untere Linie des Kanals. Es ist wie eine Überprüfung, ob die Linie stark genug ist, um den Kurs weiter fallen zu lassen. Und genau das passierte: Die Linie hielt stand, und der Kurs begann wieder zu fallen. Nach dem Test fiel der Kurs am 19. August 2024 auf 0,76 Euro. Es ist ein Zeichen dafür, dass der Kurs weiter fällt, nachdem er versucht hat, sich zu erholen, aber gescheitert ist.

Zusammenhang mit der Finanzrestrukturierung

Dieser Preistrend spiegeln die schwierige Lage von Varta wider. Zwischen dem 19. Juli und dem 19. August 2024 gab es viele schlechte Nachrichten über die finanzielle Lage des Unternehmens. Varta musste sich umstrukturieren, um Schulden zu begleichen. Es wurde klar, dass Privatanleger ihr Geld verlieren würden. Das drückte den Aktienkurs immer weiter nach unten.

Prognose: Der Aktienkurs fällt auf 0 Euro

Angesichts der Finanzrestrukturierung ist es sehr wahrscheinlich, dass der Aktienkurs von Varta auf 0 Euro fällt. Das bedeutet, dass die Aktien wertlos werden. Dieser Prozess könnte schnell gehen, da die Aktie bereits stark gefallen ist. Ein weiterer starker Abverkauf könnte innerhalb von Wochen oder wenigen Monaten den Kurs auf 0 Euro drücken.

Kann der Kurs über 0 Euro bleiben?

Es ist unwahrscheinlich, dass der Kurs über 0 Euro bleibt. Wenn ein Unternehmen so stark verschuldet ist und keine Gewinne mehr macht, gibt es wenig Grund für den Kurs, sich zu erholen. Auch wenn es kurzfristig noch kleine Aufwärtsbewegungen geben könnte, zeigt der langfristige Preistrend, dass es weiter nach unten geht.



30.06.2024

Varta Kurs Prognose 0 Euro: Oder kommt nochwas?

Die Varta-Aktie verfolgt das Ziel einer Kursverdopplung auf 5 Euro zusammen mit einen Anstieg in den Trendkanal. Damit das geschieht, muss es sich bei dem Absturz von 11,40 Euro auf 1,40 Euro (-87%) um ein Exhaustion Gap handeln, also um eine "erschöpfte Lücke".

Leerverkäufer wollen den Wiedereintritt in den Trendkanal, aus dem der Aktienkurs nach Bekanntwerden der Enteignungspläne so vehement ausbrach, verhindern. Ihnen schwebt vor, mit einem zweiten Sell Climax die Papiere des Batterieherstellers zu einem Pennystock zu machen.

Auch damit werden sie sich nicht zufrieden geben. Leerverkäufer, die sich Varta-Aktien bei 0,90 Euro leihen und per Verkauforders auf den Markt schmeißen, verdoppeln ihren Einsatz bei einem Rückgang auf 0,45 Euro. Dann ist immer noch nicht Schluss. Bis Ende 2024, spätestens Mitte 2025, wollen sie das Eigenkapital wertlos machen, also den Aktienkurs auf 0 Euro setzen.

Um eine fundierte Varta Prognose zu treffen, gilt es das Gap, also den extrem Kursverlust der Varta-Aktie um 87%, korrekt einzuorden. Nachdem der Aktienkurs Ende Juli von 1,40 Euro auf 2,50 Euro stieg, ist die spekulative Käuferseite der Meinung: Das ist ein Exhaustion Gap (sprich man so: igsosch-chen). Der Kurs steigt.

Exhaustion Gaps treten am Ende von Trends auf. Die Varta-Aktie ist seit dreieinhalb Jahren in einem Abwärtstrend. Im Januar 2021 hatten die Anteilsscheine 180 Euro gekostet. Es lässt sich daher argumentieren, dass der Trend mit dem Gap endet. Damit hätte die Aktie Anspruch auf eine Trendumkehr (Reversal) in einen Aufwärtstrend oder eine Seitwärtsentwicklung.

Betreten verboten: Top-Unternehmen meiden Börse

Dieser Varta-Prognose stehen die Pläne des Vorstands im Weg. CEO Michael Ostermann will Varta wegen zu hohen Schulden von der Börse nehmen. Die Pläne sehen vor nur einem erlauchten Kreis künftig Eigentümeranteile an Varta zu geben. Darunter soll Porsche und der österreichische Unternehmer Michael Tojner sein.

Es würde dann eines dieser typisch deutschen Großunternehmen entstehen, das der Börse fern bleibt und an denen sich die Bürger*innen nicht beteiligen können. Das zeige einmal mehr, dass für die besten deutschen Unternehmen keine börsengehandelten Aktien gebe, sagen Kritiker. Wer hätte nicht gerne Aktien von Aldi oder Lidl gekauft?

Was in Frankfurt oder auf Xetra gehandelt wird, ist also nur die zweite Reihe. 90 Prozent dieser so genannten Blue Chips haben nicht den konstant hohen Profite (Return of Equity), die beispielsweise ein Warren Buffett sehen will.

Verbleibende Gap-Variante ist Sargnagel für Varta Aktie

Measuring Gaps treten in der Mitte eines Trends auf und setzen ihn fort. Hier ist nicht der langfristige Abwärtstrend, sondern ein kurzfristiger relevant, der bei 30 Euro im März 2023 begann. Von diesem Zeitpunkt bis zur Bildung des Gaps dauerte es 17 Monate. Ist das die Mitte des Trends, wäre die Varta-Aktie Ende 2025 bei 0 Euro.

Varta Aktienkursentwicklung Euro 2024 mit Prognose-Pfeilen bis 2025

Nach Aussagen von Vorstandsschef Ostermann sei ab Mitte 2025 kein Geld mehr da. Es ist jedoch möglich, dass der Aktienkurs von Varta wegen einem langwierigen Abwicklungsverfahren und Rechtsstreitigkeiten erst Ende 2025 auf Null gesetzt wird und von der Börse verschwindet.

Sell Climax kommt selten allein

Der Absturz von 11,40 Euro auf 1,40 Euro fällt in die Kategorie Sell Climax. Ungeduldige Käufer seien gewarnt. Auf den ersten Sell Climax folgt oft ein zweiter. Gelegentlich gibt es sogar einen dritten, ehe es zu der von Käufern erhofften Aufwärtsbewegung kommt.

In vielen Fällen bleibt die Aufwärtsbewegung nach einem Sell Climax unter den Erwartungen. Es geht nicht so weit nach oben, wie man es sich zuvor auf dem Chart mit diversen Linien skizziert hatte. Eine weitere Variante ist ein zwei Sell Climaxe unterbrechender Seitwärtverlauf. Hier haben die Käufer dann überhaupt keine Chance.

Die Varta-Aktie könnte im August von einem zweiten Sell Climax und im Herbst von einem dritten heimgesucht werden. Der Aktienkurs dürfte dann zwischen dem zweiten und dritten kaum steigen. Man muss dann man schon eine außerordentliche Fähigkeit haben einen vorübergehenden Bottom zu picken, um hier einen Gewinn zu machen.

Finger weg von der Varta-Aktie

Die Varta-Aktie wird trotz Kursabschlag um 87 Prozent nicht zum Kauf empfohlen. Wer auf die Anstiegswirkung des Exhaustion Gaps vertraut und die Papiere kauft, muss mit hohen Verlusten rechnen.

Ein neue Situation mit steigender Aktienkurs Prognose 2025 entstünde bei Folgendem: Ein profitables Unternehmen will  eine Übernahme von Varta und macht CEO Ostermann samt Plänen für Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) überflüssig.

Meistgelesen