Kupferpreis in Euro je Tonne (1000 kg) in Echtzeit

Die Kupferpreise in Euro pro Tonne schwankten zwischen Januar und August 2024 erheblich und erreichten im Mai fast 10.000 Euro pro Tonne, bevor sie bis August auf etwa 8.100 Euro pro Tonne fielen. Diese Bewegung wurde durch eine Reihe von fundamentalen Faktoren beeinflusst, die sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach Kupfer betrafen.

Zu Jahresbeginn lag der Kupferpreis bei etwa 9.200 Euro pro Tonne. Im ersten Quartal stieg der Preis kontinuierlich, getrieben von einer starken Nachfrage in den USA und der EU. Besonders die robusten wirtschaftlichen Aktivitäten in den USA führten zu einer erhöhten Nachfrage nach Kupfer, das in zahlreichen Industrien benötigt wird. Gleichzeitig sorgte eine schwächere Kupferproduktion in Chile, bedingt durch Streiks und Produktionsunterbrechungen, für ein eingeschränktes Angebot. Dies trieb die Preise weiter nach oben.

Der Höhepunkt wurde Ende Mai erreicht, als der Kupferpreis beinahe 10.000 Euro pro Tonne erreichte. Zu diesem Anstieg trug auch die Schwäche des Euro gegenüber dem US-Dollar bei, die Importe in die Eurozone verteuerte. Da Kupfer international in US-Dollar gehandelt wird, führte der schwächere Euro dazu, dass die Preise in Euro pro Tonne stiegen.

Doch nach diesem Höchststand kam es zu einem raschen und deutlichen Rückgang. Im Juni und Juli führte die Abschwächung des Wirtschaftswachstums in China, dem weltweit größten Kupferverbraucher, zu einem spürbaren Rückgang der Nachfrage. Zudem erholte sich die Kupferproduktion in Chile, wodurch das globale Angebot wieder anstieg. Gleichzeitig stabilisierte sich der Euro gegenüber dem Dollar, was die Preise in Euro pro Tonne weiter nach unten drückte.

Bis August 2024 sank der Kupferpreis schließlich auf etwa 8.100 Euro pro Tonne, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Mai. Diese Preisentwicklung zeigt, wie sensibel die Kupfermärkte auf Veränderungen im globalen Angebot und der Nachfrage sowie auf Währungsschwankungen reagieren.

Meistgelesen